Privatsphäre Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken. This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Always Active
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden. Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

No cookies to display.

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

No cookies to display.

Allgemein

jpeg oder raw – In welchem Format soll ich fotografieren?

JPEG oder RAW – In welchem Format soll ich fotografieren?

Viele Kameras bieten heute die Möglichkeit, Bilder nicht nur als JPEG – auch jpg – zu speichern. Das Dateiformat JPEG wurde 1992 ins Leben gerufen und seit dem nicht mehr wesentlich geändert. Von den ursprünglichen 41 Unterformaten ist nur das verlustbehaftete „Standard“-JPEG geblieben. Die Abkürzung kommt von Joint Photographic Expert Group. Das Dateiformat hat nur 8 Bit Farbtiefe. Das führt zu erheblichen Problemen in der Bildbearbeitung. Tonwertabrisse sind quasi unvermeidlich. Ein JPEG erfordert schon optimale Vorraussetzung bei der Aufnahme.
Ganz anders das Digitale Negativ – DNG -. Unter dieser Bezeichnung verstehe ich alle Rohdateien, und nicht nur das Adobe DNG. In Folge des Artikels werde ich jedoch von einer Rohdatei sprechen. Jeder Kamerahersteller hat sein eigenes Format, von dem jeder wiederum behauptet, es sei das Beste. Nachfolgende Aufzählung ist nicht abschließend:

CRW – Canon
NEF – Nikon
RAF – Fujifilm
ARW – Sony
ORF – Olympus
RAW – Panasonic
DNG – Adobe

Rohdateien bieten für die Bildbearbeitung das beste Ausgangsmaterial. Weitgehende Einstellungen führen in der Regel selten zu Tonwertabrissen. Ein Weißabgleich ist problemlos nachträglich möglich, ebenso die Einstellung von Tiefen, Lichtern, Schwarz- und Weißwerten, um die wichtigsten Regler zu nennen.

Meine Empfehlung: Rohdateien immer, wenn es um einzelne Bilder geht, bei denen ein Mindestmaß an Qualität gewünscht wird, welches in der Bildbearbeitung erreicht wird. JPEG für die Masse der Knipsbilder, bei denen ein geringer Anspruch auf Qualität besteht und keine Zeit für umfangreiche Nachberarbeitungen vorhanden ist. JPEG für Einzelbilder, wenn man die Einstellmöglichkeiten der Kamera genau kennt und man in der Lage ist, diese Möglichkeiten anzuwenden. Rohdateien keinesfalls wenn man nur keine Lust oder keine Ahnung hat, um die richtige Belichtung einzustellen und man meint, man mache das alles in der Bildbearbeitung.

In dem Kontext gehe ich hier noch kurz auf die Darstellung der Dateiformate auf Anzeigegeräte, sprich Monitore, ein. Bei JPEG handelt es sich um ein Standardformat, welches problemlos auf allen Displays angezeigt werden kann. Eine Rohdatei kann als solche nicht angezeigt werden. Es bedarf immer einer Interpretation der Datei durch das Betriebssystem des Computers. Sofern es ihm überhaupt möglich ist, die Datei darzustellen. So kann es passieren, dass ein und dieselbe Datei unterschiedlich auf verschiedenen Computerbildschirmen angezeigt wird. Dass falsch eingestellte Monitore ihr Übriges dazu beitragen, lasse ich mal aussen vor. Die Rohdatei ist eine Art Textdatei, die ausgelesen und als Grafik auf dem Monitor angezeigt wird. Malen nach Zahlen könnten man sagen. Das ist die Aufgabe des Rohkonverters. Ganz so einfach ist es natürlich nicht. In der Regel verrät der Erfinder des Dateiformates nicht alles gegenüber den Herstellern von Drittsoftware. Daher ist davon auszugehen, dass die Hauseigenen Programme des Kameraherstellers die Übersetzung am genauesten und perfekt erledigen. Adobe hat sich lange Zeit mit dem besonderen Format der Fujifilm X Kameras schwer getan. Der Sensor der X Kameras hat nämlich nicht das Bayer-Pattern!
Die Aufforderung, die man in so manchen Foren in der Diskussion um Bilder liest, man solle doch mal das Rohbild zeigen, ist also nicht zielführend. Selbst wenn man dem anderen die Rohdatei geben würde, würde derjenige ganz sicher nicht das sehen, was man selbst an seinem Monitor zu sehen bekommt.

Und noch Eines und das ist dann das Letze in dieser Betrachtung, da wir gerade bei Thema Bilddateien sind. Bilddateien haben keine Auflösung! Wer eine große Darstellung haben möchte, muß je nach Kantenlänge in Pixel gemessen, schon einen großen Monitor mit einer hohen Auflösung benutzen. Die vermeintliche Auflösung hat nämlich allenfalls der Monitor, keinesfalls die Datei. Bei einem Bild im Format 2:3 mit 24,2 Megapixeln erreichen wir eine Bildgröße von 6016 x 4000 Pixeln. Wenn wir umgangssprachlich also von Auflösung sprechen, können wir nur die Bildgröße meinen.

Schreibe einen Kommentar

Klicke hier um einen Kommentar zu posten

Individuelle Fotokurse

Geboten werden Ihnen eine Auswahl an Fotokursen Themenbezogen. Aber es geht auch ganz individuell. Im Online Videochat können wir spezifische Problembereiche abhandeln. Für weitere Infos klick auf das Bild.

Bitte spendier mir einen Kaffee

Nichts verpassen und den Newsletter abonnieren