In diesem Beitrag stelle ich den CPL/GMIST Filter mit Gegenlichtblende von Freewell für die Fujifilm X100VI vor.
Das Set besteht aus vier Teilen:
Adapterring mit Drehknopf
Filter
Gegenlichtblende
Frontdeckel
Das Set ist aus Aluminium gefertigt und in Silber und Schwarz erhältlich für rund 70 Euro. Eine Gegenlichtblende plus Adapterring von Fujifilm kostet einen ähnlichen Betrag. Hier bekomme ich also einen CPL/GMIST Filter obenauf.
Ein CPL-Filter (Circular Polarizer – Cirkular Polfilter) kann nur genutzt werden, wenn man ihn auch drehen kann. Und das hat Freewell hier sehr gut innovativ gelöst. Da bin ich bei einem ersten Kritikpunkt: diese eckige Ausführung gefällt mir nicht. Eine runde Ausformung würde mir deutlich besser gefallen. Oder noch besser eine konkave Ausführung wie die Drehhilfe von diversen Leica Objektiven.

Ein zweiter Kritikpunkt ist der dominante Schriftzug auf dem Frontdeckel. Aber den hat man sicher die meiste Zeit eh in der Tasche. Ich habe mir meinen mit einem Aufkleber mit eigenem Logo verschönert. Dritter Kritikpunkt ist die Inkonsistenz des Design. Die schräge Riffelung an der Streulichtblende passt nicht zu der anderen Riffelung die dem Design der Kamera entspricht.
Die Qualität der Verarbeitung der Einzelteile ist meines Erachtens sehr gut.
Die Gegenlichtblende wird über einen Gummiring fixiert und lässt sich einfach ausrichten. Der Gummiring ist keine Dichtung, wie so oft in Videos auf Youtube behauptet wird. Und er wäre an dieser Stelle, an der er sich befindet, vollkommen nutzlos. Die Schwachstelle der Kamera ist das sich bewegende Objektiv beim Fokussieren! Bei der Mark VI fährt das Objektiv deutlich weiter raus als noch bei den Vorgängerversionen. Das wurde bei der Konstruktion des Adapterringes bei diesem Set berücksichtigt.
Wen die von mir erwähnten Kritikpunkte nicht stört erhält ein preiswertes Set welches immer an der Kamera dran bleiben kann und einen gewissen Schutz gegen Staub und Spritzwasser bietet (das habe ich nicht getestet und ist somit keine garantierte Aussage!).
Ein CPL-Filter (Circular Polarizing Filter oder zirkularer Polarisationsfilter) ist ein beliebtes Zubehör in der Fotografie, insbesondere für Landschafts- und Architekturfotografie. Er funktioniert, indem er reflektiertes Licht filtert und polarisiertes Licht blockiert, was bestimmte visuelle Effekte ermöglicht.
Funktionsweise eines CPL Filters:
- Lichtpolarisation:
Natürliches Licht besteht aus Wellen, die in viele Richtungen schwingen. Wenn Licht auf nicht-metallische Oberflächen (z. B. Wasser, Glas, Straßenbeläge) trifft, wird ein Teil davon polarisiert – das bedeutet, die Lichtwellen schwingen dann bevorzugt in einer bestimmten Richtung. - Filterwirkung:
Ein CPL-Filter besteht aus zwei Glasschichten. Eine davon polarisiert das Licht linear, die zweite (ein λ/4-Plättchen) wandelt dieses in zirkular polarisiertes Licht um, damit der Autofokus und Belichtungsmesser moderner Kameras weiterhin korrekt funktionieren. - Drehmechanismus:
Der CPL-Filter wird auf das Objektiv geschraubt und kann frei gedreht werden. Durch Drehen des Filters kannst du steuern, wie viel polarisiertes Licht herausgefiltert wird.
Effekte in der Fotografie:
- Reduktion von Reflexionen: z. B. auf Wasserflächen, Glas oder nassen Oberflächen.
- Sättigung und Kontraststeigerung: Besonders bei Blau des Himmels oder Grün von Pflanzen.
- Klarere Sicht: Dunst und Spiegelungen in der Luft werden reduziert.
Anwendungstipps:
- Der Effekt ist am stärksten, wenn die Sonne im 90°-Winkel zur Blickrichtung steht (also seitlich).
- CPL-Filter können bei Ultraweitwinkel-Objektiven zu ungleichmäßiger Abdunkelung im Himmel führen.
- Es geht etwas Licht verloren (meist ca. 1–2 Blendenstufen), was bei schwachem Licht berücksichtigt werden muss.
Schreibe einen Kommentar