Privatsphäre Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken. This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Always Active
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden. Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

No cookies to display.

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

No cookies to display.

Equipment Zubehör

Externe Stromversorgung für Kameras

Externe Stromversorgung für Kameras über eine Powerbank mit dem Quick Charge Standard 3.0 in Verbindung mit dem QCCP-Stick von Hans Vollmer. Die Problemlösung für alle, die im mobilen Einsatz auf eine permanente Stromquelle nicht verzichten wollen.


Mein Ausgangsproblem ist, bzw. war, dass im Videobetrieb der Akku der Fujifilm X-H1 schnell leer wird. Die Kamera schaltet dann zwar nicht ab, aber die Videoaufnahme wird gestoppt und lässt sich auch nicht wieder aktivieren. Und das trotz der zwei Akkus in dem Akkugriff. Es passiert schon, wenn einer der Akkus leer geworden ist. Meine Idee ist, eine Powerbank zu verwenden. Tja, das geht so einfach nicht, wie sich heraus stellte. Es gab mehrere Hürden zu überwinden.
Bei meiner Recherche bin auf den QCCP von Hans Vollmer über Gunter Wegner aufmerksam geworden. Gunter Wegner steht wie kein anderer für Timelapse. Er hat den LRTimelapse Pro Timer und eine spezielle Software zum Erstellen der Videos herausgebracht. Ganz herzlichen Dank an Hans Vollmer, der mir den QCCP-Stick zur Verfügung gestellt hat.
Der Stick stellt die Verbindung im Normalfall zu einem Akku-Dummy her. Diese Akku-Dummys sind die Lösung für die externe Stromversorgung von Kameras über einem Netzadapter. Kameras haben in der Regel keine Buchse für die externe Stromversorgung. Das ändert sich derzeit durch den USB-C Standard, der bei immer mehr neuen Kameras eingebaut wird.
Bei meiner X-H1 von Fujifilm ist ein Batteriegriff angeschlossen, der zwei Akkus enthält. An diesem Batteriegriff ist eine DC- (Buchse für die externe Stromversorgung vorhanden (kein USB-C). Über diese Buchse wird das Netzgerät angeschlossen. Es diente ursprünglich nur dem Zweck, die Akkus in dem Griff laden zu können. Dafür musste sogar der Griff von der Kamera abgenommen werden. Viel zu umständlich. Das hatte Fujifilm auch erkannt und mit einem Firmware-Update dafür gesorgt, dass nicht nur die Akkus bei angesetzter Kamera geladen werden, sondern auch eine permanente Stromversorgung möglich ist. Woher der Strom kommt ist dann ja egal. Also kann ich jetzt auch im mobilen Einsatz eine Powerbank einsetzen.
Es stellt sich die Frage, warum ich nicht die Kamera direkt mit der Powerbank verbinde? Weil ich den Ausgabestrom an meiner Powerbank nicht einstellen kann. Das muss das angeschlossene Gerät übernehmen. Haben beide den QC Standard 3.0 ist das kein Problem, sie handeln es untereinander aus. Mangels QC an der Kamera brauche ich sowieso einen Spannungswandler. Wobei die Stromstärke ja auch noch eine Rolle spielt. Nicht so toll. Meine Powerbank hat QC3.0 mit bis zu 12 Volt. Aber eine andere Sache ist da ja auch noch zu beachten. Im Falle z.B. einer Timelapse-Aufnahme kann es passieren, dass meine Kamera in den Ruhezustand wechselt. In diesem Moment könnte auch die PB in den Ruhezustand wechseln, weil die Kamera eben keinen Strom mehr anfordert bzw. die internen Akkus wieder aufgefüllt sind.* Der LRTimelapse Pro Timer von Gunter Wegner weckt zwar die Kamera auf, diese aber nicht die PB. Der QCCP-Stick sorgt hier für Abhilfe. Er sorgt für die richtige Spannung und fordert regelmäßig Strom von der PB an, so dass diese nicht in den Ruhezustand wechselt.

An der PB leuchtet in Grün das PD Symbol und auf dem Display der Kamera ist das Symbol für die externe Stromquelle zu sehen. Die grüne LED am Stick erlischt nach ca. 2 Minuten.

Der Stick ist in meinem Anwendungsfall auf 9 Volt konfiguriert. Der Stick signalisiert über eine grün leuchtende Diode den Betriebszustand. Ist alles in Ordnung erlischt die LED nach zwei Minuten. Problem gelöst. Toll, dass es so pfiffige Menschen wie Hans und Gunter gibt, die unsere fotografische Arbeit nicht nur erleichtern, sondern auch bereichern. Danke dafür an dieser Stelle.

In dem Video erkläre und zeige ich das zuvor geschriebene. Schau es Dir gerne an.

Bitte akzeptiere YouTube cookies und Google Fonts um das Video zu schauen. Indem Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird und Daten erhebt. Klicken Sie den Link YouTube privacy policy um sich darüber zu informieren.     

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Hier noch zwei Links für weitergehende Informationen.
Zur Webseite von Hans Vollmer, über die Du den Stick und noch weiteres Zubehör bestellen kannst: https://tlpbf.de
Zur Webseite von Gunter Wegner: https://gwegner.de/know-how/video-kamera-qc-stromversorgung-qccp
Empfehlung zur Wahl der passenden Powerbank: https://gwegner.de/know-how/kaufempfehlung-powerbanks/
(Die Links öffnen einen neuen Tag im Browser).
P.S. es gibt inzwischen neue Produkte von Hans Vollmer. Frame Motion Controller und Zubehör. In erster Linie entwickelt für bezahlbares Motion Timelapse. In einer erweiterten Version wird es möglich sein diesen Motion Controller auch für Videoaufnahmen und dabei gleichzeitig fahren, drehen und Neigen einzusetzen. Auf seiner Internetseite gibt es dazu detaillierte Information.

* Zu dem Thema wird es noch einen eigenen Artikel geben, wenn ich herausgefunden habe, wo die Priorität der externen Stromversorgung liegt.

Dieser Artikel wurde am 02.01.2022 redaktionell überarbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Klicke hier um einen Kommentar zu posten

Individuelle Fotokurse

Geboten werden Ihnen eine Auswahl an Fotokursen Themenbezogen. Aber es geht auch ganz individuell. Im Online Videochat können wir spezifische Problembereiche abhandeln. Für weitere Infos klick auf das Bild.

Bitte spendier mir einen Kaffee

Nichts verpassen und den Newsletter abonnieren